Alle Episoden

#56 – Der Inspektor: Warum Erntestress und sicheres Arbeiten kein Widerspruch sind

#56 – Der Inspektor: Warum Erntestress und sicheres Arbeiten kein Widerspruch sind

26m 40s

Auch in diesen Tagen bleiben sie uns nicht erspart – die Meldungen über schwere Unfälle bei der Ernte. Warum kommt es immer noch zu solchen Unfällen? Was haben die intensive Aufklärungsarbeit und die verpflichtenden Ausbildungen bewirkt? Und welche Aufgabe haben die Arbeitsinspektoren des Landes Südtirol zu erfüllen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt in dieser Folge Martin Mair, technischer Arbeitsinspektor im Dienste der Landesverwaltung. Im Gespräch mit „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell berichtet Martin Mair auch, wie sich die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

#55 – Das Sprungbrett: Warum der Innovationspreis IM.PULS so wertvoll ist

#55 – Das Sprungbrett: Warum der Innovationspreis IM.PULS so wertvoll ist

23m 5s

Was haben Rehkitzrettung, Wagyu-Rinder und Microgreens gemeinsam? Sie alle waren schon Teil des Innovationspreises IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend. In dieser Folge spricht Anna Schenk, die Landessekretärin der Südtiroler Bauernjugend, darüber, wie junge Leute mit guten Ideen den Wandel in der Landwirtschaft mitgestalten – praxisnah, mutig und wirtschaftlich durchdacht. Sie verrät, was eine erfolgreiche Bewerbung braucht, warum der Preis seit zehn Jahren funktioniert – und wie auch du mitmachen kannst. Teilnehmen können junge Bäuerinnen und Bauern mit bereits umgesetzten Projekten. Zu gewinnen gibt’s Einkaufsgutscheine im Wert von 5.000 Euro – und eine Bühne bei der Fachmesse Agrialp. Also: Reinhören, inspirieren lassen –...

#54 – Die Naturverbundene: Wie Kinder die Natur spielerisch kennenlernen

#54 – Die Naturverbundene: Wie Kinder die Natur spielerisch kennenlernen

19m 0s

Angelika Rederlechner ist in dieser Podcast-Folge zu Gast und spricht über ihre Arbeit als Pädagogin bei der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ sowie über ihr Herzensprojekt: das neue Buch „Mit der Natur lernen, wachsen, leben“. Im Gespräch erzählt sie, wie das Buch entstanden ist, warum Naturpädagogik für Kinder so wertvoll ist – und wie wichtig spontane Erlebnisse in der Natur gerade heute sind. Das Buch steckt voller Ideen, Impulse, Rezepte, Lieder und Spiele – gegliedert nach Jahreszeiten und praxiserprobt aus dem Alltag von Tagesmüttern. Eine Einladung für alle, wieder mehr nach draußen zu gehen und die Natur...

#53 – Der Senator: Warum die legale Entnahme von Wölfen in Sichtweite ist

#53 – Der Senator: Warum die legale Entnahme von Wölfen in Sichtweite ist

31m 5s

Was macht ein Südtiroler Senator eigentlich in Rom – und wie bringt er bäuerliche Anliegen auf den Tisch? In dieser Folge spricht Meinhard Durnwalder offen über seine Arbeit im italienischen Parlament: von der Wolfsproblematik über Tiertransporte bis zur Autonomiereform. Er erklärt, warum es gerade beim Thema Großraubwild nun echte Fortschritte gibt, wie das neue EU-Recht Spielräume schafft – und warum trotzdem noch Geduld gefragt ist. Durnwalder gibt Einblicke in seinen politischen Alltag, seine Netzwerkarbeit und die Zusammenarbeit mit Verbänden wie dem Südtiroler Bauernbund.

#52 – Die Rente: Werden wir im Alter genug Geld zum Leben haben?

#52 – Die Rente: Werden wir im Alter genug Geld zum Leben haben?

37m 35s

Rente – ein Thema, das oft verdrängt wird, aber alle betrifft. Im Podcast „Zuaglost“ erklärt Max Thurner, wie die Rentenversicherung für Südtirols Bäuerinnen und Bauern funktioniert, warum die Leistungen oft gering sind und welche Chancen es mit der Zusatzrente gibt. Ein ehrlicher Blick auf das System – und ein klarer Appell: Frühzeitig vorsorgen und aktiv werden!

#51 – Ländlicher Raum: Worum sich die Plattform Land kümmert

#51 – Ländlicher Raum: Worum sich die Plattform Land kümmert

29m 55s

Die Plattform Land wurde vor über zehn Jahren gegründet, um den ländlichen Raum in Südtirol lebendig zu halten. Zwei zentrale Themen stehen im Mittelpunkt: intelligente Flächennutzung und die nachhaltige Entwicklung der Dörfer. Präsident Andreas Schatzer berichtet in dieser Podcast-Folge, wie aus einer Idee von Bauernbund und Gemeindeverband ein breites Netzwerk wurde – mit 16 Organisationen und Partnern. Und er stellt die Inhalte der Jahrestagung vor, die Ende Mai in Truden stattfindet.

#50 – Das Jubiläum: 50 Jahre Forschung am Versuchszentrum Laimburg

#50 – Das Jubiläum: 50 Jahre Forschung am Versuchszentrum Laimburg

35m 30s

Was macht die Laimburg eigentlich genau? Und wie kommt Forschung auf den Hof? Zum 50-Jahr-Jubiläum des Versuchszentrums spricht Direktor Michael Oberhuber in der 50. regulären Folge des Podcasts „Zuaglost“ über Geschichte, Aufgaben und Zukunft des Versuchszentrums Laimburg.

Direktor Michael Oberhuber erklärt im Podcast, warum die Laimburg nicht nur ein Forschungslabor, sondern Teil eines großen Netzwerks ist – gemeinsam mit Beratung, Bauernbund und landwirtschaftlicher Praxis.

Die Forschungsschwerpunkte entstehen dabei nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Dialog mit den Bäuerinnen und Bauern. Jedes Jahr werden Vorschläge gesammelt, priorisiert und gemeinsam entschieden, woran geforscht wird.
Zum 50-Jahr-Jubiläum organisiert die Laimburg Aktionen für die...

#49 – Die Wahl: Warum ausgerechnet Gemeindepolitik so erfüllend ist

#49 – Die Wahl: Warum ausgerechnet Gemeindepolitik so erfüllend ist

28m 0s

Von 2005 bis 2013 stand Arno Kompatscher seiner Heimatgemeinde Völs am Schlern als Bürgermeister vor. Parallel dazu war er von 2011 bis 2013 Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes. Heute ist er als Landeshauptmann in der Landesregierung unter anderem auch für die Gemeinden zuständig. Arno Kompatscher weiß also, worum es in der Gemeindepolitik geht und wo den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Schuh drückt. In dieser Folge von „Zuaglost“ erklärt er, warum Politik in der Gemeinde mehr Genugtuung gibt als auf anderen Ebenen, welche Entscheidungen in Sachen Raumordnung, Wohnen und Naturschutz auf die Gemeinden zukommen und warum die Wahlbeteiligung besonders bei Gemeinderatswahlen besonders...

Sonderfolge: Was an den „Gsiasa Goggilan“ so besonders ist

Sonderfolge: Was an den „Gsiasa Goggilan“ so besonders ist

16m 50s

Landesweit bekannt geworden ist er vor rund zweieinhalb Jahren über eine Crowdfunding-Kampagne des Südtiroler Bauernbundes. Vor einigen Jahren haben Christian Marchesini und seine Familie am Hintnerhof in Gsies mit der Vermarktung hochwertiger Bioeier, der „Gsiesa Goggilan“, begonnen. Heute vermarktet er diese Eier erfolgreich im ganzen Land, aber nicht nur das: Seine Hühner verlassen auch als Suppenhühner seinen Betrieb und sogar die männlichen Küken dürfen länger leben und aufwachsen als andernorts üblich. In dieser Sonderfolge zum Osterfest 2025 stellt Christian Marchesini senen Betrieb vor.

#48 – Natura 2000: Warum Bauern und Naturschützer über Gülle streiten

#48 – Natura 2000: Warum Bauern und Naturschützer über Gülle streiten

45m 50s

Seit Monaten erhitzt die Diskussion über die Bewirtschaftung von Wiesen in Natura-2000-Gebieten die Gemüter. Bauern und Gemeinden fühlen sich überrumpelt, Umweltverbände werfen dem Bauernbund Starrsinnigkeit und den Landwirten mutwillige Zerstörung der Biodiversität vor. Die Fronten scheinen verhärteter denn je. Höchste Zeit, in dieser Folge dem Thema Gülle und Natura 2000 fachlich fundiert auf den Grund zu gehen und die Sache von Anfang an aufzurollen. Dazu ist in dieser Folge Christian Plitzner, Geschäftsführer des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING, zu Gast. Er erklärt, warum Bergwiesen gedüngt werden müssen, wie viel Kraftfutter Südtirols Bauern wirklich zukaufen und woher dieses kommt – und wie man...