Alle Episoden

Sonderfolge: Was an den „Gsiasa Goggilan“ so besonders ist

Sonderfolge: Was an den „Gsiasa Goggilan“ so besonders ist

16m 50s

Landesweit bekannt geworden ist er vor rund zweieinhalb Jahren über eine Crowdfunding-Kampagne des Südtiroler Bauernbundes. Vor einigen Jahren haben Christian Marchesini und seine Familie am Hintnerhof in Gsies mit der Vermarktung hochwertiger Bioeier, der „Gsiesa Goggilan“, begonnen. Heute vermarktet er diese Eier erfolgreich im ganzen Land, aber nicht nur das: Seine Hühner verlassen auch als Suppenhühner seinen Betrieb und sogar die männlichen Küken dürfen länger leben und aufwachsen als andernorts üblich. In dieser Sonderfolge zum Osterfest 2025 stellt Christian Marchesini senen Betrieb vor.

#48 – Natura 2000: Warum Bauern und Naturschützer über Gülle streiten

#48 – Natura 2000: Warum Bauern und Naturschützer über Gülle streiten

45m 50s

Seit Monaten erhitzt die Diskussion über die Bewirtschaftung von Wiesen in Natura-2000-Gebieten die Gemüter. Bauern und Gemeinden fühlen sich überrumpelt, Umweltverbände werfen dem Bauernbund Starrsinnigkeit und den Landwirten mutwillige Zerstörung der Biodiversität vor. Die Fronten scheinen verhärteter denn je. Höchste Zeit, in dieser Folge dem Thema Gülle und Natura 2000 fachlich fundiert auf den Grund zu gehen und die Sache von Anfang an aufzurollen. Dazu ist in dieser Folge Christian Plitzner, Geschäftsführer des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING, zu Gast. Er erklärt, warum Bergwiesen gedüngt werden müssen, wie viel Kraftfutter Südtirols Bauern wirklich zukaufen und woher dieses kommt – und wie man...

#47 – Die Jungen: Was die neue Führungsspitze der Bauernjugend plant

#47 – Die Jungen: Was die neue Führungsspitze der Bauernjugend plant

41m 5s

Seit Kurzem ist das Führungsduo der Südtiroler Bauernjugend (SBJ) zur Hälfte neu: Viktoria Kössler hat Anna Knottner als Landesleiterin abgelöst. Gemeinsam mit SBJ-Landesobmann Raffael Peer ist sie in dieser Folge zu Gast – und erklärt, warum Geschichte und bäuerliche Traditionen für sie eine besondere Bedeutung haben, welche Rolle die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern in den Lehrplänen der Oberschulen spielt und wie sie den Kritikern am Urlaub auf dem Bauernhof entgegentritt. Raffael Peer bekräftigt, warum die Bauernjugend besonders innovative Ideen fördert, wie er zum neuen Ehrenamtsgesetz des Landes steht und welche Akzente die Bauernjugend an der Spitze der Jungen Wirtschaft...

#46 – Der Sammler: Was alte Landsorten zur Ernährungssicherheit beitragen können

#46 – Der Sammler: Was alte Landsorten zur Ernährungssicherheit beitragen können

31m 55s

Alte Getreide-, Bohnen- und Kartoffelsorten sammeln und für die Nachwelt erhalten: Klingt ja auf den ersten Blick ganz nett, aber ist das nur Nostalgie oder hat die Arbeit der Tiroler Genbank auch für die moderne Pflanzenzüchtung einen praktischen Wert? Was bringt diese Arbeit den Bäuerinnen und Bauern, die mit dem Anbau von Pflanzen Geld verdienen wollen? Und ist die Erhaltung alter Landsorten überhaupt noch zeitgemäß? Auf diese provokanten Fragen gibt Christian Partl, der Leiter der Tiroler Genbank, in dieser Folge von „Zuaglost“ ebenso kompetente wie interessante Antworten. Und wir erfahren auch, wie die Tiroler Genbank mit Südtiroler Institutionen zusammenarbeitet und...

#45 – Die Begleiterinnen: Wie Kinder und Jugendliche mit Trauer umgehen

#45 – Die Begleiterinnen: Wie Kinder und Jugendliche mit Trauer umgehen

23m 30s

Eigentlich passt das Thema ganz und gar nicht in den Fasching – oder doch? Gerade wenn alle anderen lustig sind, ist es schwer für Menschen, die über den Verlust eines lieben Menschen trauern. Und vielleicht ist es gerade für trauernde Kinder und Jugendliche eine ganz besonders herausfordernde Zeit. Aber wie trauern Kinder und Jugendliche eigentlich? Wie können Erwachsene ihnen dabei helfen? Und welche Rolle kann eine Trauerbegleitung dabei spielen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Trauerbegleiterin Nadia Kofler in dieser Folge von „Zuaglost“. Und sie stellt das Projekt „Lebendig trauern“ vor, das sie mit zwei Kolleginnen und gemeinsam mit dem...

#44 – Der Regisseur: Wie es zu einem Film über Michael Gaismair kam

#44 – Der Regisseur: Wie es zu einem Film über Michael Gaismair kam

20m 26s

Mit dem Spielfilm „Michael Gaismayr“ hat der Südtiroler Filmemacher Wolfgang Moser in den vergangenen Jahren auf mehreren Filmfestivals in aller Welt für Furore gesorgt. Anlässlich des 500-Jahr-Jubiläums der Bauernaufstände unter der Führung des Südtirolers Michael Gaismair im Jahr 1525 wird der Film auch hierzulande wieder bekannter und spielt auch bei der diesjährigen Landesversammlung des Südtiroler Bauernbundes eine zentrale Rolle. In dieser Folge von „Zuaglost“ unterhält sich „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell mit Wolfgang Moser über den Werdegang des Films und erfährt von ihm, warum er dafür einen Dokumentarfilm adaptiert hat, wie er die Produktion finanziert hat und wie sich die Landwirtschaft...

#43 – Die Mutigen: Wie die Bäuerinnen heikle Themen ansprechen wollen

#43 – Die Mutigen: Wie die Bäuerinnen heikle Themen ansprechen wollen

22m 20s

Wie ist die Südtiroler Bäuerinnenorganisation dazu gekommen, Anfang April die internationale Tagung „Frauen in der Landwirtschaft“ zu organisieren? Was verspricht sie sich davon? Und welche Themen möchte sie dabei aufs Tapet bringen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Landesbäuerin Antonia Egger in dieser Folge.
Im Gespräch mit Chefredakteur Bernhard Christanell geht sie auch darauf ein, wie die Landwirtschaft mit den Anforderungen umgeht, die die Gesellschaft an sie heranträgt, wie insbesondere die Bäuerinnen mit den Herausforderungen zurechtkommen, die das Leben und Arbeiten am Hof heute bereithält und wie man den Beruf Bäuerin heute attraktiv halten kann.

#42 – Der Ausblick: Was 2025 auf die Landwirtschaft zukommt

#42 – Der Ausblick: Was 2025 auf die Landwirtschaft zukommt

41m 40s

Wie bereitet sich der Südtiroler Bauernbund auf die Gemeinderatswahlen im Mai vor? Wie geht es 2025 beim Thema Wolf weiter? Wie soll die EU-Agrarpolitik nach 2027 aussehen? Und welche Themen werden in Brüssel, Rom und Bozen im neuen Jahr wichtig? Diese und viele andere Fragen beantwortet Daniel Gasser, seit einem knappen Jahr Bauernbund-Landesobmann, im ersten Podcast-Gespräch des Jahres. „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell will außerdem wissen, was sich beim Höfegesetz ändern soll, wie sich die Marktpreise in den einzelnen Sektoren entwickeln und was die Bauernbund-Mitgliederumfrage bringen wird.

#41 – Kompetent und hilfsbereit: der Landestierärztliche Dienst

#41 – Kompetent und hilfsbereit: der Landestierärztliche Dienst

37m 50s

Was macht eigentlich der Landestierärztliche Dienst? Was unterscheidet ihn vom Tierärztlichen Dienst des Sanitätsbetriebs und vom Tierseucheninstitut? Was hat er mit der jüngst angekündigten verpflichtenden Ausbildung für Tierhalter zu tun und wie ist er in die Entwicklung des „Classyfarm“-Systems und des Tierwohllabels „SQNBA“ eingebunden?
Kompetente Antworten auf diese und weitere Fragen liefert in dieser Folge Gerlinde Wiedenhofer, die stellvertretende Direktorin des Landestierärztlichen Dienstes. Sie beschreibt auch, wie heute die Tierseuchenbekämpfung abläuft und warum sich ihr Dienst eher als verlässlicher Partner für die Bäuerinnen und Bauern sieht und weniger als lästiges Kontrollorgan.

#40 – Die Pionierin: Wie die Bauernjugend zu ihrer Doppelspitze kam

#40 – Die Pionierin: Wie die Bauernjugend zu ihrer Doppelspitze kam

17m 10s

Im Jahr 1974 – wenige Jahre nach ihrer Gründung – beschloss die Südtiroler Bauernjugend, ihre Gremien auf Orts-, Bezirks- und Landesebene mit einer Doppelspitze zu besetzen, bestehend aus einem Mann und einer Frau. Die erste Landesleiterin in der Geschichte der Bauernjugend, Maria Clementi, erzählt in dieser Folge, wie sie zu diesem Amt kam, welche Aufgaben die Mädchen in den ersten Jahren in der Bauernjugend hatten und was sie aus ihrer Zeit als Landesleiterin für ihr Leben mitgenommen hat.