Alle Episoden

#39 – Der Spitzensportler: Wie ein Profi-Snowboarder leidenschaftlicher Bauer wird

#39 – Der Spitzensportler: Wie ein Profi-Snowboarder leidenschaftlicher Bauer wird

26m 30s

Mit über 40 gehört er im Profisport schon fast zu den Veteranen, dennoch ist Roland Fischnaller noch immer in der Snowboard-Weltspitze zu finden. Was nicht alle wissen: Roland Fischnaller ist auch ein begeisterter Bergbauer und verbringt jede freie Minute auf seinem Hof und mit seinen Tieren. Wie es dazu kam, dass ein Spitzensportler einen so engen Bezug zur Landwirtschaft hat, wie er diese Leidenschaft ausübt, auch wenn er für seine Rennen in aller Welt unterwegs ist und wie er sich die – nicht mehr allzu ferne – Zeit nach seiner Sportlerkarriere vorstellt, das erzählt Roland Fischnaller in der aktuellen Folge...

#38 – Der Entscheider: Warum es in den Gemeinderäten bäuerliche Vertreter braucht

#38 – Der Entscheider: Warum es in den Gemeinderäten bäuerliche Vertreter braucht

22m 5s

Noch dauert es ein knappes halbes Jahr bis zu den Gemeinderatswahlen 2025. Warum es wichtig ist, dass die bäuerliche Vertretung auf Gemeindeebene auch nach den Wahlen im Mai stark bleibt, was eine bäuerliche Vertretung auf Gemeindeebene bewirken kann und warum sich eine Kandidatur lohnt – über diese und viele andere Fragen hat der „Südtiroler Landwirt“ in der aktuellen Folge des Podcasts „Zuaglost“ mit einem gesprochen, der es wissen muss: Michael Kaufmann ist nicht nur seit Februar dieses Jahres einer der beiden Landesobmann-Stellvertreter des Südtiroler Bauernbundes, er sitzt auch seit zehn Jahren im Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde Naturns.

#37 – Der Vereinsobmann: Wie die bekannteste Stimme Südtirols zur Landwirtschaft kam

#37 – Der Vereinsobmann: Wie die bekannteste Stimme Südtirols zur Landwirtschaft kam

39m 0s

Habt ihr schon einmal vom Wein-, Obst- und Gartenbauverein Bozen gehört? Nun, wir bis vor Kurzem auch nicht. Unsere neue Podcast-Folge ist daher ein guter Anlass, diesen Verein vorzustellen. Diese Aufgabe übernimmt jemand, den (oder dessen Stimme) die allermeisten Südtirolerinnen und Südtiroler kennen, den aber kaum jemand mit Landwirtschaft in Verbindung bringen wird: Rudi Gamper, viele Jahre lang die Stimme des „RAI Sender Bozen“, langjähriger RAI-Koordinator und RAS-Präsident, erzählt, wie es dazu kam, dass er zum Obmann des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins Bozen gewählt wurde. Vor allem aber berichtet er von den Anfängen und Vorläufern dieses Vereins, der gewissermaßen ein...

#36 – Die Engagierten: Wie die Bauernjugend heimische Produkte ins Haus bringt

#36 – Die Engagierten: Wie die Bauernjugend heimische Produkte ins Haus bringt

15m 55s

Alle kennen sie, die meisten schätzen sie, manchen ist nicht bewusst, in welcher Vielfalt es sie gibt und wieder andere haben bisher wenig auf sie geachtet: Die Rede ist von den bäuerlichen Produkten aus Südtirol. Ein besonders sympathisches Projekt, um sie noch mehr unter die Leute zu bringen und auch das Bewusstsein beim Einkauf zu schärfen, hat die Südtiroler Bauernjugend vorbereitet. Mit unterhaltsamen Videos von (mehr oder weniger) bekannten Persönlichkeiten regt sie die Gehirnzellen an, zur Belohnung gibt es dann allerhand Leckereien von Südtiroler Bauernhöfen. Mehr dazu erzählt Anna Knottner, die Landesleiterin der Südtiroler Bauernjugend, in dieser Folge.

#35 – Die Überzeugten: Wie es mit der Biolandwirtschaft weitergehen soll

#35 – Die Überzeugten: Wie es mit der Biolandwirtschaft weitergehen soll

25m 10s

Wie wird man vom konventionell wirtschaftenden Landwirt zum Biobauer? Wie geht es der Biolandwirtschaft in Südtirol und darüber hinaus? Wie haben sich die Jahre der Pandemie und der folgenden Inflation auf den Biosektor ausgewirkt? Wie steht Bioland Südtirol zum "Biokonzept 2025" und wie soll sich dieses weiterentwickeln? Diese und viele weitere Fragen bespricht "Südtiroler Landwirt"-Chefredakteur Bernhard Christanell in dieser Folge mit Walter Steger, seit dem Frühjahr 2023 Teil der Doppelspitze im größten Südtiroler Bioverband.

#34 – Die Anpacker: Was der Maschinenring mit seiner Service GmbH leistet

#34 – Die Anpacker: Was der Maschinenring mit seiner Service GmbH leistet

30m 20s

Zum Maschinenring Südtirol gehört nicht nur der Verein mit seinen Tausenden Mitgliedern, sondern auch die Service GmbH (SAM), die im Auftrag von Einzelpersonen und öffentlichen Körperschaften Arbeiten im Wald und im Grünraumbereich umsetzt. Wie sich das Spektrum dieser Dienstleistungen im Laufe der Jahre entwickelt hat, wie die SAM heute dasteht, warum auch sie mit öffentlichen Ausschreibungen zu kämpfen hat und was er persönlich an Arbeitskräften aus der Landwirtschaft schätzt – all das berichtet SAM-Präsident Franz Tauferer in dieser Folge von "Zuaglost". Außerdem gibt er einen Überblick über die aktuelle Lage am Holzmarkt und wie man mit dem Borkenkäfer-Befall umgehen sollte.

#33 – Der Wirtschaftsforscher: Was das WIFO der Landwirtschaft bringt

#33 – Der Wirtschaftsforscher: Was das WIFO der Landwirtschaft bringt

21m 30s

Ständig liest und hört man vom Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO und seinen Studien. Wie aber arbeitet das Team rund um Direktor Georg Lun eigentlich, wie kommt es zu seinen Themen und welche Erkenntnisse liefert es für die Entwicklung der heimischen Wirtschaft und Landwirtschaft? Und wie auskunftsfreudig sind Südtirols Bäuerinnen und Bauern gegenüber den WIFO-Mitarbeitern? All diese Fragen und viele mehr bespricht Direktor Gerog Lun in dieser Folge von "Zuaglost" mit "Südtiroler Landwirt"-Chefredakteur Bernhard Christanell.

#32 – Die Innovative: Wie man mit Wachteln bis nach Berlin kommt

#32 – Die Innovative: Wie man mit Wachteln bis nach Berlin kommt

17m 30s

Im vergangenen Herbst hat Südtirol sie als Wachtelzüchterin beim Innovationspreis „IM.PULS“ kennengelernt, jetzt hat sie die Chance, noch einen wesentlich größeren Sprung zu machen: Julia Burger vom Oberfrei-Hof in Flaas/Jenesien ist im Finale des begehrten „Ceres Award“ der deutschen Fachzeitschrift „agrarheute“. Wie sie dazu gekommen ist, wie sich ihr Wachtel-Betrieb seit der Teilnahme am Innovationspreis der Bauernjugend weiterentwickelt hat und wo der Weg noch hinführen soll – all das erzählt Julia Burger in der aktuellen Folge von „Zuaglost“.

#31 – Der Experte: Was ein Uni-Professor von künstlich hergestelltem Fleisch hält

#31 – Der Experte: Was ein Uni-Professor von künstlich hergestelltem Fleisch hält

22m 25s

Künstlich hergestelltes Fleisch aus dem Labor: Wovor die allermeisten von uns beim ersten Hinhören zurückschrecken, das könnte bald ein fester Bestandteil der menschlichen Ernährung sein. Warum sich Südtirols Fleischproduzenten sich trotzdem keine Sorgen machen müssen, warum sich die Produktion von Qualitätsfleisch trotzdem lohnen kann und wie er die Zukunft der Tierzucht in Südtirol sieht – über das alles und noch mehr berichtet Matthias Gauly, Vorsitzender der tierwissenschaftlichen Arbeitsgruppe an der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften der Freie Universität von Bozen, in der aktuellen Folge unseres Podcasts.

#30 – Die Vermarkter: Wie IDM Südtirol für heimische Qualitätsprodukte wirbt

#30 – Die Vermarkter: Wie IDM Südtirol für heimische Qualitätsprodukte wirbt

20m 50s

Was verbirgt sich hinter dem Kürzel IDM? Wieso werden so viele öffentliche Gelder in diese Struktur gesteckt? Und wie kann es gelingen, die aus dem Verkauf hochwertiger Produkte erzielte Wertschöpfung an die Bäuerinnen und Bauern zu bringen? Über diese und viele andere Fragen berichtet Thomas Fill, seit Anfang des Jahres Direktor Agrar bei IDM, in der aktuellen Folge des Podcasts „Zuaglost“.