Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“

„Zuaglost“ – der Name unseres Podcasts – soll für uns Programm sein: Wir – die Redaktion des „Südtiroler Landwirt“ – wollen Menschen aus der und rund um die Südtiroler Landwirtschaft zuhören, und wir wünschen uns, dass ihr mithört.

Zuaglost – der Podcast des „Südtiroler Landwirt“

Neueste Episoden

#57 – Der Forstdirektor: Wie gut der Südtiroler Wald für die Zukunft gerüstet ist

#57 – Der Forstdirektor: Wie gut der Südtiroler Wald für die Zukunft gerüstet ist

37m 50s

In dieser Folge von „Zuaglost“ spricht Günther Unterthiner, Leiter der Abteilung Forstdienst, über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Südtirols Wälder. Wir beleuchten die Folgen von Sturm Vaia, Schneedruck und Borkenkäfer, fragen nach den Lehren aus den letzten Jahren und diskutieren, wie Schutzwälder nachhaltig gesichert werden können. Unterthiner erklärt, warum die Fichte auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielt, wie Mischwälder stabiler gemacht werden und welche Maßnahmen Waldbesitzer brauchen, um wirtschaftlich arbeiten zu können. Themen wie Klimawandel, Holzbau, Waldbrände und die zunehmende Nutzung des Waldes als Erholungsraum runden das Gespräch ab.

#56 – Der Inspektor: Warum Erntestress und sicheres Arbeiten kein Widerspruch sind

#56 – Der Inspektor: Warum Erntestress und sicheres Arbeiten kein Widerspruch sind

26m 40s

Auch in diesen Tagen bleiben sie uns nicht erspart – die Meldungen über schwere Unfälle bei der Ernte. Warum kommt es immer noch zu solchen Unfällen? Was haben die intensive Aufklärungsarbeit und die verpflichtenden Ausbildungen bewirkt? Und welche Aufgabe haben die Arbeitsinspektoren des Landes Südtirol zu erfüllen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt in dieser Folge Martin Mair, technischer Arbeitsinspektor im Dienste der Landesverwaltung. Im Gespräch mit „Südtiroler Landwirt“-Chefredakteur Bernhard Christanell berichtet Martin Mair auch, wie sich die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

#55 – Das Sprungbrett: Warum der Innovationspreis IM.PULS so wertvoll ist

#55 – Das Sprungbrett: Warum der Innovationspreis IM.PULS so wertvoll ist

23m 5s

Was haben Rehkitzrettung, Wagyu-Rinder und Microgreens gemeinsam? Sie alle waren schon Teil des Innovationspreises IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend. In dieser Folge spricht Anna Schenk, die Landessekretärin der Südtiroler Bauernjugend, darüber, wie junge Leute mit guten Ideen den Wandel in der Landwirtschaft mitgestalten – praxisnah, mutig und wirtschaftlich durchdacht. Sie verrät, was eine erfolgreiche Bewerbung braucht, warum der Preis seit zehn Jahren funktioniert – und wie auch du mitmachen kannst. Teilnehmen können junge Bäuerinnen und Bauern mit bereits umgesetzten Projekten. Zu gewinnen gibt’s Einkaufsgutscheine im Wert von 5.000 Euro – und eine Bühne bei der Fachmesse Agrialp. Also: Reinhören, inspirieren lassen –...

#54 – Die Naturverbundene: Wie Kinder die Natur spielerisch kennenlernen

#54 – Die Naturverbundene: Wie Kinder die Natur spielerisch kennenlernen

19m 0s

Angelika Rederlechner ist in dieser Podcast-Folge zu Gast und spricht über ihre Arbeit als Pädagogin bei der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“ sowie über ihr Herzensprojekt: das neue Buch „Mit der Natur lernen, wachsen, leben“. Im Gespräch erzählt sie, wie das Buch entstanden ist, warum Naturpädagogik für Kinder so wertvoll ist – und wie wichtig spontane Erlebnisse in der Natur gerade heute sind. Das Buch steckt voller Ideen, Impulse, Rezepte, Lieder und Spiele – gegliedert nach Jahreszeiten und praxiserprobt aus dem Alltag von Tagesmüttern. Eine Einladung für alle, wieder mehr nach draußen zu gehen und die Natur...